Eine Hantelbank ist ohne Frage ein wichtiger Bestandteil eines guten Homegyms. Gerade um die Brust zu trainieren (Bankdrücken, Flys …), ist eine Hantelbank unerlässlich. Da man beim Bankdrücken mit hohem Gewicht drauf liegt, spielt die Stabilität natürlich eine wichtige Rolle. Aber auch sonst gibt es große Unterschiede bei den einzelnen Modellen, diese will ich hier einmal erläutern und vergleiche dafür 4 verschiedene Arten von Hantelbänken.
1. Die einfache Flachbank
+ mit aktuell 59,95 Euro das günstigste Hantelbank in diesem Test
+ relativ sicherer Stand, durch die breiten Füße
+ Die Höhe lässt sich in 3 Stufen von 36-47 cm an deine Körpergröße anpassen
+ Mit ca. 11 Kg Gewicht relativ leicht (eigentlich eher ein Nachteil), dadurch lässt Sie sich aber einfach hin und her tragen
(klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu erfahren)
Nachteile:
– Das maximale Belastbarkeit ist mit 180 Kg eher gering, dieses Gewicht wird beim Bankdrücken (Eigengewicht der Person+ Hantelgewicht) schnell erreicht. Mit 11 Kg ist die Hantelbank auch eher ein Leichtgewicht, was auf eine nicht besonders massive Bauart hinweist.
– Die Breite ist mit 24,5 cm relativ schmal. Beim Bankdrücken ist es sehr wichtig mit seinen Schulterblättern auf der Bank aufzuliegen, um das Gewicht in die Bank zu “leiten“. Leute mit einem breiten Kreuz könnte die Breite evtl. nicht mehr ausreichen um die richtige Position einzunehmen. Auch die Länge ist mit 110 cm, für Leute mit einem langen Oberkörper eher nicht geeignet.
– Die Bank kann im Winkel nicht verstellt werden, dadurch können Übungen wie Schrägbankdrücken damit nicht ausgeführt werden
Fazit:
Die einfache Flachbank ist durch ihr geringes Gewicht und ihre kompakte Bauweise einfach hin und her zu tragen. Außerdem ist Sie mit 59,95 Euro die günstigste im diesem Test. Leider hört es da bei den Vorteilen auch schon auf. Da Sie nicht im Winkel verstellt werden kann, wird die Übungsauswahl natürlich unnötig eingeschränkt (kein Schrägbankdrücken…). Die maximale Belastbarkeit ist mit 180 Kg auch nicht sonderlich hoch und wird nach einiger Zeit für das Bankdrücken nicht mehr ausreichen. Vor allem aus diesen beiden Gründen würde ich diese Hantelbank nicht empfehlen.
2. Die verstellbare Hantelbank von Marbo Sports
+ die Hantelbank lässt sich leicht im Winkel verstellen, dadurch lassen sich mehr Übungen ausführen
+ die maximale Belastbarkeit ist mit 250 Kg für die meisten ausreichend
+ die Breite der Lehnen ist mit 27 cm ausreichend, etwas breiter wäre aber noch besser
+ steht dank der breiten Füße stabil da
(klicke auf das Bild um den Preis zu checken)
Nachteile:
– um das Sitzpolster zu verstellen muss eine Stange ein und ausgeschoben werden, das dauert minimal länger als das verstellen der Rückenlehne
– keine Beinpolsterung, dadurch keine Situps/Rückenstrecker möglich
Fazit:
Die verstellbare Hantelbank lässt sich leicht im Winkel verstellen und steht dank der breiten Füße auch stabil da. Die Rückenlehne ist mit 27cm schon etwas breiter als bei der Flachbank. Die maximale Belastbarkeit ist mit 250 Kg angegeben und das ist für die meisten auch ausreichend, die Hantelbank selbst wiegt 15 Kg und das lässt auf eine (dem Preis entsprechend) solide Bauweise schließen. Der Preis ist mit knapp 90 Euro dafür ein absolutes Schnäppchen und für Leute mit schmalem Budget durchaus empfehlenswert.
3. Die verstellbare Hantelbank von Profihantel
+ die Hantelbank lässt sich leicht im Winkel verstellen, dadurch lassen sich mehr Übungen ausführen
+ die maximale Belastbarkeit ist mit 550 Kg angegeben (Info Homepage), das sollte für das Bankdrücken reichen…
+ die Breite der Lehne beträgt zwischen 30 cm Mitte und 23 cm oben, ist damit ausreichend, noch besser wäre meiner Meinung nach eine gerade Lehne mit 30 cm, zwecks größerer Auflagefläche für die Schultern
+ steht dank der breiten Füße stabil da
+ mit der Beinpolsterung und der negativen Einstellmöglichkeit der Lehne sind auch Situps und Rückenstrecker möglich
+ das Polster ist mit 5 cm angenehm dick
(klicke auf das Bild um den Preis zu checken)
Nachteile:
– mit einem Preis von 139,90 die teuerste Bank im Test
-um das Sitzpolster zu verstellen muss ein Pin ein und ausgeschoben werden, das dauert minimal länger als das verstellen der Rückenlehne
Fazit:
Diese verstellbare Hantelbank ist mit einer maximalen Belastung von 550 Kg und einem Eigengewicht von 16,5 Kg wirklich eine stabile Sache. Die gute Verstellbarkeit der Lehnen und die Möglichkeit die Beinpolsterung auszufahren lässt an Übungsvielfalt keine Wünsche offen. Die Rückenlehne ist zwischen 23 und 30 cm breit und mit 85 cm relativ lang, so das auch größere Personen darauf Platz finden und die Schultern irgendwo eine Auflagefläche zwischen 25 und 30 cm (je nach Größe) haben werden. Der Preis ist mit 139,90 zwar der teuerste im Test, jedoch ist der Preis für dieses Produkt absolut gerechtfertigt.
4. Die Drückerbank von Train Hard
+ Die Ablage für das Bankdrücken ist schon integriert
+Es gibt die Möglichkeit Dips und Situps an der Bank auszuführen
(klicke auf das Bild um den Preis zu checken)
Nachteile
-Die Bank kann nicht im Winkel verstellt werden, dadurch kann man damit nur flaches Bankdrücken ausgeführt werden
-Die Hantelablage ist mit 60 cm viel zu schmal für das Bankdrücken mit normaler Griffweite (60cm-80cm Griffweite außen gemessen), man kann also nur enges Bankdrücken ausführen, also eine trizepslastige Übung
-Die Drückerbank ist mit 20 Kg Eigengewicht und 250 Kg max. Belastung (Hantelablage max. 150Kg belastbar) keine sehr stabile Geschichte. Die ganze Konstruktion wurde auch schon öfter als wackelig beschrieben. Daher würde ich auch keine Dips darauf ausführen (schon gar nicht mit Zusatzgewicht).
-Die Rückenlehne ist mit knapp 25 cm sehr schmal, dadurch haben die Schulterblätter nur wenig Auflagefläche (selbes Problem wie bei der Flachbank)
Fazit:
Die Drückerbank hat eine Langhantelablage integriert, da Sie normalerweise nur zum Bankdrücken verwendet wird. Wir wollen aber in unserem Homegym viele Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum haben, deswegen ist hier eine verstellbare Hantelbank mit einem stabilen Kniebeugenständer die bessere Wahl. Außerdem muss man sich hier fragen, wie man vernünftig Bankdrücken soll, bzw. die Langhantel ablegen und rausheben soll, wenn die Hantelablage selber nur 60 cm Breite hat. Würde man dort außen greifen, so wird man sich früher oder später beim ablegen verletzen. In meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion. Diese Drückerbank ist auch nicht besonders stabil. Weshalb ich hier weder Bankdrücken (immerhin die gefährlichste Übung beim Krafttraining) mit hohem Gewicht noch Dips ausführen würde. Auch wenn die Bank mit 74,80€ sehr günstig ist, wird man damit auf Dauer keine Freude beim Krafttraining haben.
Damit haben wir die 4 Modelle mit Ihren Vor und Nachteilen genauer unter die Lupe genommen und daraus ergibt sich folgendes Ranking:
Platz 1 = Die verstellbare Hantelbank von Profihantel
Die verstellbare Hantelbank von Profihantel punktet vor allem mit der guten Verstellbarkeit, ihrer Stabilität und der guten Verarbeitung. Das umklappbare Beinpolster und die dicke Polsterung sind weitere Pluspunkte. Kleiner Kritikpunkt ist das die Rückenlehne nach oben hin schmaler wird, hier wäre eine breite, gerade Lehne besser. Insgesamt ist die Hantelbank den Preis von 139,90€ absolut wert und man wird lange seine Freude an diesem Grät haben.
Platz 2= Die verstellbare Hantelbank von Marbo Sports
Diese verstellbare Hantelbank punktet ebenfalls mit einer guten Verstellbarkeit und einem sicheren Stand. Die maximale Belastbarkeit ist nicht so hoch wie bei dem Testsieger (mit 250 Kg aber ausreichend) und ein Beinpolster ist auch nicht mit dabei. Wer aber einfach eine günstige und stabile verstellbare Hantelbank sucht, mit der man die gängigsten Übungen machen kann, für denn ist diese Bank genau das Richtige.
Platz 3= Die einfache Flachbank
Die einfache Flachbank ist nicht im Winkel verstellbar und damit schränkt man seine Übungsvielfalt unnötig ein. Wer nur Bankdrücken machen will, für den mag das noch in Ordnung sein, jedoch ist die Lehne auch relativ schmal und die maximale Belastbarkeit mit 180 Kg auch nicht besonders hoch. Deshalb kann ich, auch wenn man nur Bankdrücken ausführen will, die beiden besser platzierten Bänke empfehlen.
Platz 4: Die Drückerbank von Train Hard
Diese Drückerbank ist ebenfalls nicht im Winkel verstellbar und nur für das Bankdrücken gedacht. Da man in seinem Homegym auf kleinem Raum möglichst flexibel bleiben will, macht das nicht wirklich Sinn. Da die integrierte Hantelablage nur 60 cm breit ist und eine normale Griffweite zwischen 60 und 80 cm beträgt kann man auch das nicht vernünftig ausführen. Außerdem ist diese Bank nicht besonders stabil und wackelig, deshalb würde ich darauf weder Bankdrücken noch Dips ausführen.
Wenn du die Bilder anklickst, gelangst du zu den Produkten bei Amazon. Falls du darüber etwas kaufst, so erhalte ich eine kleine Provision, dir entstehen dadurch keine Kosten oder andere Nachteile
Starkes Zubehör für starke Gains auf www.stronggains.de