Der große Kniebeugenständer Test


Der Kniebeugenständer (auch  Langhantelablage, oder Squat Rack…. genannt) gehört eindeutig in jedes gute Homegym. Allerdings gibt es zahlreiche Varianten von eben diesen. Gut, man muss zugeben, Sie tun alle das selbe, nämlich die Langhantel in einer bestimmten Höhe halten. Trotzdem gibt es große Unterschiede bei den einzelnen Modellen, diese will ich hier einmal erläutern und vergleiche dafür 4 verschiedene Arten des Kniebeugenständers.

1. Der praktische

Vorteile:

+ Kein einstellen der Höhe beim Übungswechsel nötig, einfach die Hantel auf die entsprechende Höhe legen und weitertrainieren

+ relativ sicherer Stand, kippelt nicht, oder kaum, beim ablegen der Hantel

+ Die maximale Belastbarkeit  ist mit 200 Kg für die meisten ausreichend

+ der Preis immer noch günstig, aber schon teurer als die freistehenden Ständer

Nachteile:

– Da die Haken zum ablegen starr sind, kann es sein das man bei bestimmten Übungen Probleme beim ablegen bekommt, wenn die optimale Ablageposition zwischen 2 Haken ist. Dann kann die Hantel nicht mehr optimal aufgenommen und abgelegt werden.

– Keine Sicherheitsstreben vorhanden, die einem bei einem Fehlversuch schützen, (klicke auf das Bild um den Preis zu checken)

besonders wichtig bei Kniebeugen und beim Bankdrücken

Fazit: Diese Modelle sind natürlich praktisch, da man nicht bei jeder Übung die Höhe verstellen muss. Dort liegt aber auch gleichzeitig das Problem, da sich evtl. die optimale Ablageposition zwischen 2 Haken befindet und man deshalb nicht optimal ablegen bzw. anheben kann. Außerdem verfügt dieses Modell über keine Sicherheitsabalage, was im niedrigen Wiederholungsbereich, gerade bei Kniebeugen und beim Bankdrücken gefährlich werden kann. Es gibt diese Modelle auch mit Sicherheitsablagen (sowie dieses hier), die bieten guten Schutz, sind jedoch auch deutlich teurer. Daher ist das Modell, nur für diejenigen interessant, die nur im höheren und normalen Wiederholungsbereich trainieren möchten (8 oder mehr Wiederholungen).

2. Die freistehenden Ständer

Vorteile:

+ günstig

+ hohe max. Belastbarkeit mit 400 Kg der oberen Ablagen, laut Hersteller

+ durch umstellen lässt sich jede Breite einstellen

+ jede Höhe kann genau für die jeweilige Übung optimal eingestellt werden

+ lässt sich platzsparend in eine Ecke stellen, gut wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat

Nachteile:

– Steht nicht so stabil, dadurch muss man beim ablegen der Hantel vorsichtiger sein und kann z. B. beim Bankdrücken die Hantel in der waagerechten nicht richtig gegendrücken, was beim ablegen aber wichtig ist

(klicke auf das Bild um den Preis zu checken)

– Nach jedem umstellen oder kippeln eines Ständers muss die richtige Position überprüft werden

– Meist keine oder nur sehr kleine Sicherheitshaken, dadurch kann es bei einer nicht geschafften Wiederholung gefährlich werden (besonders bei Kniebeugen und Bankdrücken ).

Fazit:

Die freistehenden Ständer verfügen über eine hohe max. Belastbarkeit und können in jede Breite eingestellt werden. In der Praxis kippeln Sie beim ablegen allerdings mehr als verbundene Kniebeugenständer, weshalb Sie für das Bankdrücken für mich ausscheiden, es wäre mir schlicht zu gefährlich. Die meist sehr kleinen Sicherheitshaken, eignen sich eher als Ablage, wenn man die Höhe einstellen will. Schutz bei einem Fehlversuch bieten Sie nicht wirklich. Ich würde also vom Kauf dieser Ständer aus den oben genannten Gründen abraten, auch wenn Sie sehr günstig sind.

3. Der sichere Einstellbare

Vorteile:

+ jede Höhe lässt sich optimal für jede Übung einstellen

+ die großen Sicherheitsstreben erlauben ein sicheres Training auch im niedrigen Wiederholungsbereich

+ Die maximale Belastbarkeit  ist mit 280 Kg für alle ausreichend

+ relativ sicherer Stand, kippelt nicht oder kaum, beim ablegen der Hantel

Nachteile:

– Die Höhe muss für jede Übung eingestellt werden

– Die integrierten Dipstangen wackeln beim trainieren, außerdem muss die Breite jedesmal verstellt werden, daher lieber Dipstangen für die Wandmontage kaufen und die Breite auf maximaler Einstellung belassen

(klicke auf das Bild um den Preis zu checken)

Fazit: Dieser Kniebeugenständer steht stabil da, hat eine hohe max. Belastbarkeit und ist mit den großen Sicherheitsstreben auch für schwere Kniebeugen und Bankdrücken geeignet. Diese ermöglichen bei einer nicht geschafften Wiederholung das sichere ablegen der Langhantel. Zwar muss die Höhe jedesmal etwas umständlich durch Schrauben eingestellt werden, dafür hat man jedoch immer die optimale Höhe für die jeweilige Übung und kann die Hantel sicher anheben bzw. ablegen. Daher klare Kaufempfehlung für dieses Modell.

4. Der Käfig

Vorteile :                                          

+ Jede Höhe lässt sich optimal und schnell durch das versetzen der Ablagebolzen einstellen

+ Durch seine massive Bauweise kippelt oder wackelt nichts beim ablegen der Langhantel

+ Die Sicherheitsstreben aus Vollmatterial, fangen die Hantel bei einer nicht geschafften Wiederholung sicher auf, das schont den Boden und noch wichtiger deine Gesundheit

+ Die maximale Belastbarkeit ist mit 300 Kg für alle ausreichend

+ Eine Klimmzugstange ist bei allen Power Racks gleich integriert

+ viele Modelle (so wie dieses im Test) können zusätzlich mit einem Latzug               bestellt werden. Dadurch kann das Training  noch flexibler und                      (klicke auf das Bild um den Preis zu checken)    abwechslungsreicher gestaltet werden. Der Latzug kann jederzeit problemlos nachgerüstet werden.

Nachteile:

– Dieses Power Rack ist mit gut 300 Euro leider auch das teuerste in diesem Test

– Es nimmt durch seine Größe auch mehr Platz in Anspruch, für niedrige Räume gibt es spezielle Modelle sowie dieses hier

Fazit: Für alle die langfristig Krafttraining betreiben wollen, ist ein Power Rack die erste Wahl. Gerade wenn die Gewichte schwerer werden und man auch mal seine Grenzen im niedrigen Wiederholungsbereich austesten möchte führt kein Weg an dieser Art Kniebeugenständer vorbei, da er mit den Sicherheitsstreben und der geschlossen Konstruktion den meisten Schutz bietet. Darüber hinaus ist eine Klimmzugstange gleich mit an Bord und die sollte ebenfalls in keinem Homegym fehlen. Allerdings sind die „Käfige“ nicht ganz günstig und brauchen auch etwas mehr Platz als die anderen Modelle. Trotzdem kann ich jedem empfehlen, der die Möglichkeit hat, gleich in ein Power Rack zu investieren, es lohnt sich.

Damit haben wir die 4 Modelle mit Ihren Vor und Nachteilen genauer unter die Lupe genommen und daraus ergibt sich folgendes Ranking:

Platz 1 = Das Power Rack

Das Power Rack, sozusagen der Mercedes unter den Kniebeugenständern, ist aufgrund der Sicherheit und der passgenauen Höhenverstellbarkeit für jede Übung der klare Testsieger. Die Klimmzugstange und die Anbaumöglichkeit einer Latzugstation gibt es noch als Bonbon obendrauf.

Platz 2= Das Multi Squat Rack

Für alle die nicht die Möglichkeit für ein Power Rack haben, kann ich dieses Modell empfehlen. Es bietet mit seiner recht stabilen Sicherheitsstrebe ebenfalls einen guten Schutz. Die Höhe lässt sich ebenfalls gut einstellen, wenn auch das Schrauben etwas umständlicher ist als das umstecken beim Power Rack. Nicht zu empfehlen ist die Dip Möglichkeit, ansonsten aber eine stabile Sache.

Platz 3=  Der praktische

Dieser Kniebeugenständer ist praktisch, da das einstellen der Höhe für die jeweilige Übung entfällt. Man kann allerdings Pech haben und die optimale Ablageposition ist genau zwischen 2 Haken, dann ist ein optimales ablegen/anheben nicht möglich.  Außerdem bietet dieses Modell keine Sicherheit bei einer nicht geschafften Wiederholung. Daher nur bedingt zu empfehlen.

Platz 4: Die freistehenden Ständer

Den letzten Platz belegen die freistehenden Ständer, da Sie einfach nicht so stabil stehen wie die anderen Modelle. Für Kniebeugen mag das noch okay sein, jedoch würde ich schweres Bankdrücken damit nicht empfehlen.

Wie du siehst, haben die einzelnen Modelle ihre Stärken und Schwächen. Es ist natürlich auch immer eine Frage der Möglichkeiten (Finanziell, Platz….). Da man im Homegym jedoch meistens alleine trainiert, sollte die Sicherheit jedoch immer eine wichtige Rolle spielen und daran sollte man nicht sparen, um auch langfristig Spaß an diesem Sport zu haben.

Der STRONG GAINS Kniebeugenständer ist ebenfalls sehr zu empfehlen, er erfüllt alle Kriterien die einen guten Kniebeugenständer ausmachen. Da ich jedoch selber Händler dieses Produktes bin, war er natürlich bei diesem Test nicht teilnehmen. Aber schaue ihn dir gerne mal genauer an. Klicke auf das Bild um zum STRONG GAINS Kniebeugenständer zu gelangen.

Starkes Zubehör für starke Gains auf www.stronggains.de

Kommentar erstellen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*