Basisausstattung
Die Basisausstattung ist für alle geeignet die mit möglichst wenig Platzbedarf ein günstiges aber dennoch vielseitiges Homegym einrichten wollen. Oder ihr wollt zusätzlich zum Fitnessstudio gelegentlich zu Hause trainieren aber keine Unmengen an Geld ausgeben. Da die Basisausstattung sehr wenig Platz einnimmt, kann Sie auch sehr gut in einen Raum integriert werden. 3-4 qm Platz in z.B. einer Ecke des Raumes reichen schon aus. Die Basisausstattung besteht aus einer verstellbaren Hantelbank, 2 Kurzhanteln und mindestens 50 Kg an Hantelscheiben.
Die Hantelbank sollte in verschiedenen Stufen verstellbar sein um im Liegen, schräg und im Sitzen zu trainieren. Brauchbare Bänke gibt es ab ca. 100 Euro, ich empfehle * diese hier.
(klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu checken)
Darauf kommt es an:
- Stabilität, die maximale Gewichtsbelastung und das Produktgewicht ist ein Indikator dafür.
- Leichte Verstellbarkeit der Sitz und Rückenlehne.
- Natürlich das Preis/Leistungsverhältnis.
Die von mir empfohlenen Hantelbank erfüllt alle diese Kriterien, ich weiß wovon ich spreche, da ich selber seit längerem auf Ihr trainiere. An der Stelle sollte auch nicht gespart werden weil man dort teils mit viel Gewicht draufliegt und sich auf das Gerät verlassen muss. Als Extra gibt es zur Zeit ein XXL Poster mit 30 Übungsbeschreibungen mit dazu.
Der Satz Kurzhanteln sollte komplett aus Stahl und mit Schraubverschlüssen sein. Auch ist auf den Aufnahmedurchmesser zu achten, in diesem Fall 30 mm. Wenn man diese Sachen beachtet, kann man auch getrost zu günstigen Modellen greifen, ich empfehle* diese hier.
Die Gewichte sollten unbedingt auch aus Stahl sein und vom Bohrungsdurchmesser zu den Kurzhanteln passen. In diesem Fall also Bohrungsdurchmesser 31 mm z.B. * diese hier.Die günstigsten Gewichte die man kriegt, sind aus Kunststoff und mit Zement befüllt. Sie sind durch ihre Größe nicht nur unhandlich und gehen schneller kaputt, sondern weichen auch teilweise recht deutlich vom versprochenen Gewicht ab! Also unbedingt Gewichte aus Gusseisen verwenden.Beim Kauf der Hantelscheiben sollte man natürlich darauf achten von jeder Größe mindestens 4 Stück zu haben um die Kurzhanteln dementsprechend zu bestücken. Eine gute Aufteilung wäre diese hier: 8 mal 5 Kg, 4 mal 2,5 Kg, 4 mal 1.25 Kg und 4 mal 0.5 Kg. Damit hat man insgesamt 57 Kg an Gewichten und ist für eine längere Zeit gut gerüstet.
(klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu checken)
Falls du weder Hanteln noch Hantelscheiben besitzt, empfehle ich dir *dieses Komplettset von Bad Company. Sie erfüllen alle Kriterien die ich aufgezählt habe und die Aufteilung der Hantelscheiben macht absolut Sinn. Man kommt mit dem Set auch günstiger weg als alles einzeln zu kaufen. Ich würde nur noch 4 / 0,5 Kg Hantelscheiben dazu kaufen. Die kleinen Hantelscheiben machen beim Kurzhanteltraining besonders Sinn, da wenn man das Gewicht erhöht, schon 4 Hantelscheiben auflegen muss. Dort kannst du mit den 0,5 Kg Gewichten um 2 Kg erhöhen z.B. *diese hier.
Wer mehr Wert auf Qualität legt, kann auf die Olympia Kurzhanteln zurückgreifen. Diese Hanteln(50/51mm Durchmesser) sind kugelgelagert und daher gelenkschonender.Man findet man Sie auch meistens im Fitnessstudio. Bei den Olympia Kurzhanteln sollte unbedingt darauf achten das Sie die Olympia Verschlüsse haben, sowie diese hier. Diese sind natürlich viel sicherer als die Federverschlüsse! Gerade beim Kurzhanteltraining hält man die Hanteln nicht immer gerade (Beispiel Hammercurls) und dann besteht die Gefahr, das sich die Hantelscheiben lösen. Ein entsprechendes Komplettset *gibt es hier
(klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu checken)
Darauf kommt es an:
- Vorher festlegen ob man mit Standard Hanteln (30 mm) oder mit Olympia Hanteln trainieren möchte.
- Beide Varianten erfüllen ihren Zweck, die Olympia Hanteln sind kugelgelagert und damit gelenkschonender, aber auch deutlich teurerer.
- Beim Kauf darauf achten das Aufnahmedurchmesser der Hanteln und Bohrungsdurchmesser der Hantelscheiben zusammenpassen.
- Hantelscheiben aus Gusseisen kaufen.
Also rechnen wir zusammen:
88,83 Euro für die Kurzhantel Set mit 60 Kg mit 30 mm z.B. *diese hier
(201,90 Euro für das Kurzhantelset mit 50/51 mm z.B. hier)
139,90 Euro für die Hantelbank sowie *diese hier

Beispiel Basisausstattung
Das sind insgesamt 228,73 Euro für die gesamte Ausstattung.
Wenn man sich die Kosten für beispielsweise 2 Jahre hochrechnet, kommt man auf monatliche Kosten von 9,53 Euro. Wer noch ein wenig mehr sparen möchte kann die Hantelscheiben auch gebraucht kaufen. Die gusseisernen sind sehr langlebig und das einzige auf was man achten muss ist der Innendurchmesser. Das sich damit durchaus ein gutes Training realisieren lässt, zeige ich dir im Trainingsteil.
Starkes Zubehör für starke Gains auf www.stronggains.de
Optimalausstattung
Ich habe diese Ausstattung Optimalausstattung genannt, da Sie meiner Meinung nach Optimal für den Muskelaufbau und im Preis-
Leistungsverhältnis ist. Du hast damit für viele Jahre alles um ein gutes, effektives und abwechslungsreiches Krafttrainingsprogramm zu gestalten, aber auch nicht mehr als dafür nötig. Das spart Platz und schont den Geldbeutel. Um so ein Homegym einzurichten ist weniger nötig, als viele anfangs glauben. Die Optimalausstattung besteht, zusätzlich zu den schon angeschafften Sachen aus der Basisausstattung (Kurzhantelset und verstellbare Hantelbank) aus einer Langhantel, einer Langhantelablage, zusätzlich 40 Kg an Hantelscheiben, Klimmzugstange und Dipstation.
(klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu checken)
Die Langhantel sollte natürlich komplett aus Stahl und in einem Stück gefertigt sein. Die günstigsten Modelle sind in der Mitte verbunden. Da wir bei der Langhantel mit hohen Gewichten arbeiten, würde ich von solchen Modellen abraten. Es gibt Sie in verschiedenen Längen,hier empfehle ich eine Längen von 180 cm bis 220 cm. Auch ist vor allem auf das Innenmaß der Stange zu achten, das sollte mindestens 120 cm betragen um es bequem in die Hantelablage legen zu können. Die maximale Belastbarkeit sollte bei mindestens 200 Kg liegen um auch auf langfristig auf der sicheren Seite zu sein. Auch hier muss man sich wieder für einen Aufnahmedurchmesser entscheiden. Er sollte der gleiche wie bei den Kurzhanteln sein um die Gewichte auch hierfür zu nutzen. Also entweder die “normale“ mit 30mm wie *diese hier. Oder die hochwertigere Olympia Variante wie *diese hier. Sie haben einen Aufnahmedurchmesser von 50 mm. Vorteile sind das höhere maximalesp Aufnahmegewicht (450 Kg gegenüber 200 Kg bei der normalen) und die gelenkschonendere Ausführung der Übungen, dank der kugelgelagerten Aufnahmen. Auch sind Sie mit einer genormten Länge von 220 cm länger und mit 20 Kg Eigengewicht auch schwerer als die “normale“ mit 10 Kg. Im Gegensatz zu den Kurzhanteln, kannst du bei der Langhantel Federverschlüsse verwenden. Da man die Langhantel bei allen Übungen waagerecht hält, ist das von der Sicherheit her unbedenklich und das wechseln der Gewichte geht einem schneller von der Hand. Ist aber ein
Kurz zusammengefasst:
- Vorher festlegen ob du “normale“ oder Olympia Langhantel kaufen willst. Nimm möglichst die gleichen wie bei den Kurzhanteln, um die Gewichte mit benutzen zu können. Beide erfüllen Ihren Zweck, jedoch ist die Olympia länger, schwerer, hochwertiger und gelenkschonender beim trainieren, aber auch deutlich teurer.
- Achte beim Kauf auf das maximale Aufnahmegewicht, die Länge und das Gewicht der Hantel (bei Olympia Langhantel genormt).
Bei den Hantelscheiben würde ich 4 mal 10 Kg empfehlen. Damit hat man, mit den schon vorhandenen 55 Kg (aus der Basisausstattung), insgesamt 95 Kg an Gewichten. Damit ist man auch für die schweren Grundübungen für den Anfang gut gerüstet. Diese sollten auch wieder aus Gusseisen sein. *Klicke hier für 30 mm Aufnahme und *hier für Olympia Hantelscheiben (nur als 20 Kg Set erhältlich).
(klicke auf die Bilder um den aktuellen Preis zu checken)
Die Langhantelablage sollte unbedingt in der Höhe verstellbar sein um möglichst variabel eingesetzt werden zu können und natürlich stabil stehen. Ich empfehle *dieses Modell da du die Höhe, für die jeweilige Übung, auf deine Größe einstellen kannst und Sie darüber hinaus über eine Sicherheitsabalage verfügt. Diese ist besonders wichtig wenn man alleine trainiert und Kniebeugen oder Bankdrücken ausführt. Die maximale Belastbarkeit ist mit 250 Kg ist auch völlig ausreichend. Auch sollte die Langhantelablage miteinander verbunden sein, also nicht aus 2 einzelnen Ständern bestehen, das verhindert ein Umkippen der Ablage, wenn die Hantel mal unsanft ablegt oder fallen lässt. Falls du allerdings vor hast, schwere Sätze im niedrigen Wiederholungsbereich auszuführen und das wird wahrscheinlich auf Dauer der Fall sein, wenn du ernsthaft, langfristig Krafttraining betreiben willst, empfehle ich dir gleich in ein Power Rack zu investieren (siehe weiter unten in der Luxusausstattung). Denn damit bist du auch beim ausüben von schweren Kniebeugen und Bankdrücken auf der sicheren Seite und der Kauf lohnt sich langfristig in jedem Fall. Falls du dich für ein Power Rack entscheidest, entfällt der Kauf der Langhantelablage und auch der Klimmzugstange, da diese dort schon integriert ist. Schau dir dazu auch den großen Kniebeugenständer Test an (klicke hier), wo du mehr über die einzelnen Modelle erfährst
Es gibt Klimmzug/Dipstationen in einem Gerät, oder einzeln zum anschrauben an die Wand/Decke. Ich würde immer die zum anschrauben empfehlen, da Sie günstiger und bei ordentlicher Montage auch stabiler sind. Außerdem nehmen diese Stationen nehmen mehr Platz in Anspruch als die anschraubbaren, dazu sind sie sehr hoch, so das man Sie in manchen Räumen (z.B. Keller) nicht nutzen kann. Falls du trotzdem eine Station bevorzugst, empfehle ich *diese hier. Bei der Dipstation sowie *dieser und der Klimmzugstange *wie dieser kann man ruhig auf günstige Modelle zurückgreifen. Allerdings sollte man sich gleich ordentliche Schrauben dazu kaufen, da die mitgelieferten meist nichts taugen. Ich verwende *diese hier und es hält schon jahrelang bombenfest. Gute Klimmzugstangen gibt es schon ab ca. 30Euro. Die Dipstationen liegen ebenfalls bei ca. 30 Euro. (klicke auf das Bild um den aktuellen Preis zu checken)
Für das Kreuzheben sind *diese 20 Kg Gummi Grippe ideal. Sie haben den genormten Durchmesser von 44 cm für das Kreuzheben, sind dadurch schön schmal, was gut ist da man dann mehr Gewicht auf die Stange aufladen kann. Auserdem verfügen Sie über praktische Eingriffe, um die Gewichte besser halten zu können. Die Gummiummantellung schont zudem den FußBoden und ist deutlich leiser beim absetzen. Diese Hantelscheiben sind sicher kein absolutes Muss für den Anfang, allerdings eine praktische Sache um den Bodenbelag und Nerven des Nachbarn zu schonen..
Nochmal zusammengefasst:
- Die Langhantelablage sollte stabil stehen und in der Höhe verstellbar, um Bankdrücken, Kniebeugen etc. ausführen zu können.
- Es gibt Klimmzug/Dipstangen zum anschrauben oder als Station. Ich würde wenn möglich, die zum anschrauben vorziehen, da Sie günstiger sind und weniger Platz wegnehmen. Allerdings solltest du dir gleich Qualitätsdübel/Schrauben dazu kaufen.
Also rechnen wir zusammen:
228,73 Euro (Kurzhantelset, Hantelbank von der Basisausstattung).
44,90 Euro für die *Langhantel.
219 Euro für die *Langhantelablage.
72,90 Euro für 40Kg an *Gewichten.
32,90 Euro für die *Klimmzugstange.
32,90 Euro für die *Dipstation.
6,99 Euro für gute *Schrauben und Dübel.
Macht zusammen 641,32 Euro für die komplette Ausstattung (einfache Variante, für Olympia Hanteln und Scheiben entsprechend mehr). Dafür hat man eine Ausstattung mit der man auf Jahre alles hat um abwechslungsreich und effektiv zu trainieren.Wenn man hier wieder auf 2 Jahre rechnet, macht das weniger als 26,7 Euro monatlich! Danach trainiert man komplett umsonst! Auch hier kann man die Hantelscheiben wieder gebraucht kaufen um nochmal ein bißchen zu sparen. So viel zu dem Thema ein Homegym ist teuer.
starkes Zubehör für starke Gains auf www.stronggains.de
Luxusausstattung
Hier möchte ich ein paar Möglichkeiten für diejenigen aufzeigen die noch Platz und Geld für etwas mehr übrig haben. Für ein gutes, abwechslungsreiches und effektives Training ist die Optimalausstattung ausreichend.
(klicke auf die Bilder um den aktuellen Preis zu checken)
Für diejenigen die neben dem Krafttraining auch die Ausdauer zu Hause trainieren wollen, kann sich der Kauf eines Cardiogerätes lohnen. Dieses kann auch gut zum aufwärmen vor dem Training benutzt werden. Dabei sollte möglichst der ganze Körper bewegt werden. Ein Crosstrainer *sowie dieser oder ein Rudergerät z.B. *dieses sind gute Möglichkeiten dafür. Diese beiden von mir empfohlenen Geräte sind im unteren Preissegment angesiedelt, erfüllen aber absolut Ihren Zweck. Wer allerdings sehr hohe Ansprüche an Cardiogeräte stellt, sollte sich nach anderen Geräten umschauen, die dann aber auch ein vielfaches kosten.
Wer auf Dauer Krafttraining mit schweren Gewichten (das sollte immer das Ziel sein) dem empfehle ich gleich in ein vernünftiges Power Rack zu investieren. Es bietet die Funktion wie eine Langhantelablage, allerdings kann man damit viel sicherer trainieren, da die Sicherheitsstreben die Hantel auffängt, wenn man die Wiederholung mal nicht schafft! Dies ist besonders bei Kniebeugen und beim Bankdrücken wichtig, da man dort mit hohen Gewichten trainiert und es ohne diese Sicherheitsstreben bei einem nicht geschafften Versuch sehr gefährlich werden kann, besonders wenn man alleine trainiert. Mit dieser Sicherheit kann man oft noch die eine oder andere Wiederholung rausholen, da man im Zweifelsfall die Hantel einfach fallen lassen oder ablegen kann. Solltest du dich gleich für ein Power Rack entscheiden, entfällt natürlich der Kauf einer Langhantelablage und auch der Klimmzugstange (Optimalausstattung), da diese bei vielen Modellen z.B. *bei diesem mit dabei sind. Darüber hinaus kann dieses Modell um eine Latzugstation erweitert werden. Beim Kauf solltest du auf die maximale Belastbarkeit sowie auf das Gewicht des Racks achten (desto schwerer desto massiver und stabiler steht es). Das von mir empfohlene Power Rack hat eine maximale Belastbarkeit von 300 Kg und steht mit einem Gewicht von 62 Kg auch stabil da und das alles für einen Preis von knapp über 300 Euro! Falls du dir deinen Trainingsraum in einem Keller einrichtest, achte unbedingt auf die Deckenhöhe. Hier gibt es auch extra Modelle für niedrige Decken wie dieses hier. Zusammenfassend kann man sagen, das du die Mehrkosten für ein Power Rack sich definitiv lohnen.
Wer nicht auf Geräte für den Muskelaufbau verzichten will, für den ist eine Kraftstation interessant. Das ist eine Station mit der man viele verschiedene Übungen ausführen kann und das auf kleinem Raum. Für Geräte in guter Qualität in muss man aber schon ca. 800 Euro ausgeben. Das Problem bei den günstigen Modellen ist das Sie meist mit zu wenig Gewicht ausgestattet sind, beziehungsweise sie nicht viel Gewicht aufnehmen können. Da kommt man auch als Anfänger bei Übungen wie Bankdrücken oder Latziehen schnell ans Maximum. 80 Kg an Gewichten sollte die Station mindestens haben oder aufnehmen können. Dazu kommt das sich die Sitzposition meistens nicht einstellen lässt und sich somit auch keine optimale Ausführung der Übung durchführen lässt. Also entweder auf Qualität achten und tiefer in die Tasche greifen oder lieber die Finger davon lassen. Ich würde mir *diese hier zulegen. Manchmal kann man auch gebrauchte Geräte aus dem Fitnessstudio kaufen, da stimmt natürlich die Qualität, aber sie sind auch gebraucht noch sehr teuer und nehmen natürlich auch entsprechend Platz in Anspruch. (klicke auf die Bilder um den aktuellen Preis zu checken)
Eine gute Alternative zur Kraftstation sind Latzugstationen. Zwar lassen sich damit deutlich weniger Übungen ausführen, jedoch sind viele Maschinenübungen die auch einen Mehrwert zum Hanteltraining bieten dabei (siehe Trainingsartikel). Diese Stationen können meist deutlich mehr Gewicht als Kraftstationen aufnehmen, die von mir empfohlene kann max. 160 Kg tragen! Der Preis ist mit 250 Euro zu 800 Euro für die Kraftstation auch deutlich attraktiver. Man kann mit solchen Stationen folgendes trainieren: Latzug, Trizepsdrücken, Bizepscurl, Rudern (sitzend), Aufrechtes Rudern und Crunches mit Gewicht (nur bei wenigen Stationen integriert). Ich empfehle *diese hier.
Zusammengefasst:
- Cardiogeräte sind sinnvoll für Ausdauertraining und zum aufwärmen vor dem Krafttraining. Sie sollten möglichst alle Körperpartien beanspruchen, sowie Rudergeräte oder Crosstrainer.
- Ein Power Rack ist sehr zu empfehlen , da man damit sicherer trainiert (vor allen bei Kniebeugen und Bankdrücken im niedrigen Wiederholungsbereich ). Es entfällt dann der Kauf der Langhantelablage und der Klimmzugstange. Achte beim Kauf immer auf die maximale Belastbarkeit, das Eigengewicht des Racks, die Option zur Erweiterung einer Latzugstation ist eBeifall von Vorteil.
- Kraftstationen sollten min. 80 Kg Trainingsgewicht aushalten, um damit für eine längere Zeit sinnvoll trainieren zu können. Daher fallen die meisten “Billiggeräte“ von vornherein raus.
- Eine gute Alternative ist eine Latzugstation. Damit lassen sich weniger Übungen ausführen, dafür halten sie meistens mehr Gewicht aus und sind deutlich günstiger.
Eine Rechnung werde ich hier nicht aufmachen, da die Preise hier doch sehr stark variieren und es auch hier stark auf die Wünsche jedes einzelnen ankommt. Ich kann nur von „Billiggeräten“ aus den oben genannten Gründen abraten (ja ich spreche da leider aus eigener Erfahrung).
Klicke hier um mehr über das Training mit der Luxusausstattung zu erfahren.
Die Links auf dieser Seite sind Empfehlungslinks. Ich erhalte eine kleine Provision wenn du über diesen Link kaufst. Es entstehen für dich keine weiteren Kosten oder andere Nachteile.
Hallo Dimitri,
danke für die Übersicht. Ich möchte mir auch ein Homegym zulegen. Hast Du mittlerweile den Sprung zum eigenen Power Rack gewagt?
Du hast das Squat Rack von Gorilla Sports oder? Kannst du das empfehlen?
Danke und Grüße
Nico
Hallo Niko,
das mit dem Homegym zulegen, solltest du auf jeden Fall tun. Es lohnt sich. Der Kauf eines Power Racks ist fest für den nächsten Monat eingeplant. Werde dann auch ein paar Bilder machen und das unter „Ich und mein Homegym“ einstellen. Ich persönlich habe den Kniebeugenständer von Marbo Sports, der auch unter „Der große Kniebeugenständer Test“ zu sehen ist. Würde aber eher das Squat Rack von Gorilla Sports empfehlen, ausführlich beschrieben im großen Kniebeugenständer Test. Idealerweise aber gleich ein Power Rack.
Sportliche Grüße Dimitri